Christian Weber ist neuer Präsident des DBB

Das Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat Christian Weber (44) zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Nach sechs Jahren an der Spitze des Brauer-Bundes übergab Vorgänger Dr. Jörg Lehmann (53) das Amt auf der Jahresversammlung der deutschen Brauer am Donnerstag in Berlin an seinen Nachfolger.

„DDAD Academy“ feiert Zehnjähriges in Sachsen-Anhalt

Die Verkehrssicherheitskampagne „DON’T DRINK AND DRIVE“ geht im Jahr 2023 zum zehnten Mal in Folge mit dem Konzept der „DDAD Academy“ an Berufsschulen auf Tour. Im Jubiläumsjahr besucht das Team der „DDAD Academy“ Berufsschulen in Sachsen-Anhalt. Wichtige Bestandteile der Aktion sind der computergesteuerte Promille-Fahrsimulator, ein Promille-Quiz, der Promille-Parcours (mit Rauschbrillen) sowie intensive persönliche Gespräche auf Augenhöhe. Ziel der Aktion ist es, Berufsschülerinnen und Berufsschüler frühzeitig für das Thema „Alkohol im Straßenverkehr“ zu sensibilisieren, sie an das Alkoholverbot für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren zu erinnern und über geltende Regeln für E-Bikes und E-Scooter aufzuklären.

Brauereien weiter unter hohem Kostendruck

Die Brauwirtschaft steht weiter unter einem massiven Kostendruck. Auch wenn sich die Energiepreise stabilisiert haben und auf hohem Niveau rückläufig sind und es zuletzt seltener zu Lieferengpässen kommt, stellen die Kosten eine immense Belastung dar. Nach einer Umfrage des Deutschen Brauer-Bundes sehen sich die 1.500 deutschen Brauereien bei fast allen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie sonstigen Vorleistungen weiterhin mit drastisch gestiegenen Preisen konfrontiert. So sind die Kosten für Glasflaschen seit Anfang 2022 um bis zu 140 Prozent nach oben gegangen, für Braumalz sogar um bis zu 150 Prozent. Neben Preissprüngen für Materialien wie Kronkorken oder Etiketten machen den Betrieben auch die steigenden Lohnkosten zu schaffen.

„Das Pfandsystem in Deutschland ist ein Erfolg“

In der Diskussion um Auswirkungen der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR) auf bestehende Mehrwegsysteme im Getränkebereich hat sich die EU-Kommission mit einer Klarstellung zu Wort gemeldet. In einer Pressemitteilung heißt es, es „entspricht nicht den Fakten“, dass bestehende Mehrweg-Bierflaschen wegen der geplanten Reform künftig nicht mehr verwendet werden dürften. 

Vorschlag der EU-Kommission gefährdet Mehrwegsystem

Mit einer für alle 27 Mitgliedstaaten verbindlichen Verordnung will die EU die wachsende Flut des Verpackungsmülls in Europa eindämmen und die Kreislaufwirtschaft stärken. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das die richtigen Ziele setzt: Mehrweg stärken, den Ressourcenverbrauch senken und die Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbindlich vorschreiben – wichtige Meilensteine für den Umwelt- und Klimaschutz. An einer entscheidenden Stelle jedoch fördert der Entwurf der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) nicht den Umweltschutz, sondern hebelt ihn auf absurde Weise aus: Obwohl die Stärkung von Mehrwegsystemen gerade auch im Bereich der Getränkewirtschaft das erklärte Ziel der geplanten EU-Verordnung ist, werden bereits etablierte erfolgreiche und seit Jahrzehnten funktionierende Mehrwegsysteme durch die vorgesehenen Regelungen in ihrer Existenz gefährdet.

Ausgezeichnete deutsche Brauereien

Während des World-Beer-Cup-Wettbewerbs in den USA wurden auch Brauereien aus Europa mit Preisen für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Auch vier deutsche Brauereien waren bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Brauereien erfolgreich, die letzte Woche in Nashville zu Ende ging. Insgesamt wurden 13 europäische Brauereien prämiert. Mehr als 10.000 Biere von rund 2.400 Brauereien aus mehr als 50 Ländern waren im Zuge des Wettbewerbs miteinander verglichen worden. Bewertet wurden die Biere von rund 300 unabhängigen Juroren aus 26 Ländern, darunter auch Experten aus Deutschland.

„Mehr Wertschätzung für regionale Wertschöpfung“

Unter dem Motto „Beer & Dine“ haben der Deutsche Brauer-Bund und der Parlamentskreis Braukultur in Berlin erstmals gemeinsam zu einem Abendempfang eingeladen. Der Parlamentskreis war 2022 von der oberfränkischen Bundestagsabgeordneten Lisa Badum (Grüne) gegründet worden und zählt mehr als 60 Mitglieder.

Zahl der Hobbybrauer in Deutschland steigt

Das Brauen von Bier wird in Deutschland als Hobby immer beliebter. Wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) anlässlich des „Tages des Deutschen Bieres“ am 23. April meldet, waren Ende vergangenen Jahres bundesweit rund 10.000 Haus- und Hobbybrauer offiziell gemeldet. Damit hat sich die Zahl der Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer in Deutschland innerhalb von nur acht Jahren mehr als verdreifacht. 2014 hatte die Zahl der bei den Zollbehörden gemeldeten Heimbrauer noch bei 3.000 gelegen.