Von Alt bis Zwickel – deutsche Biervielfalt auf einen Blick

Die deutsche Bierlandschaft ist riesig  groß und sehr abwechslungsreich – vom Pils, dem nach wie vor beliebtesten Bierstil der Deutschen, über das Altbier in Düsseldorf und das Kölsch in Köln, die unterschiedlichen dunklen Biere in Franken und das Weißbier in Bayern bis zum fast blickdichten Schwarzbier, das in Sachsen der Renner und auch darüber hinaus sehr beliebt ist. Die deutschen Brauer haben es mit großem brautechnischem Können und Leidenschaft für ihren Beruf verstanden, aus den im Reinheitsgebot festgeschriebenen vier natürlichen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe eine immer weiter wachsende Sorten- und Markenvielfalt zu schaffen. In Deutschland gibt es über 1.500 Braustätten, die zusammen rund 7.000 verschiedene Biere herstellen und jedes mit einem ganz charakteristischen Aromaprofil ausstatten. Kühl zum Feierabend getrunken, als Aperitif oder idealer Begleiter zu einem Menü – ein Bier passt immer. Welcher Bierstil zu welchen Speisen passt, mit welcher Temperatur es sein optimales Aroma entwickelt, welche Geschichte dahinter steht, all dies finden Sie in den Bierprofilen auf einen Blick.

Bierstile in Deutschland

Alkoholfreies Bier

Auch beim Aromaprofil ergeben sich sortenabhängige Unterschiede. Sie können mild und malzbetont mit unterschiedlichen fruchtigen Eindrücken sein.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Weizenbier

Das Aromaprofil ist kohlensäurebetont und fruchtaromatisch, mit Bananen- und Eisbonbonnuancen. Dem Kristallweizen fehlen die hefigen Noten, und bei einem dunklen Weizenbier erinnern die Fruchtaromen mehr an reife Früchte. Hier kommt auch das Malz mehr zur Geltung, und es ist Karamell zu entdecken.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Schwarzbier

Geprägt wird das Aromaprofil durch starke Röstaromen. Deutlich erkennbar sind auch Kaffee- und Kakaonoten. Die Hopfenbittere versteckt sich dezent im Hintergrund.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Helles Lager

Bei den hellen Lagerbieren ist der Hopfen- und Malzeindruck ausbalanciert. So ist es zurückhaltend malzaromatisch und süß, aber zugleich fruchtig-frisch.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Export

Dominiert wird das Exportbier von einer würzigen, angenehmen Malzsüße. Im Hintergrund erkennt man eine dezente Hopfennote.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Dunkles Lagerbier

Dunkle Lagerbiere zeichnen sich durch ein sehr ausgeprägtes Malzaroma mit einem kräftigen Körper aus. Dieses wird durch feine Karamell-, Schokoladen- und Röstnoten unterstrichen.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Kölsch

Das Aromaprofil ist von einer Hopfennote geprägt. Das verschafft dem Bier eine angenehme, durchdachte Bittere. Zum anderen verschafft es dem Bier eine fruchtige Note, die oftmals an Zitrusfrüchte erinnert. Die obergärige Brauweise verstärkt diesen Eindruck noch.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Weizenbock

Das Aromaprofil von dunklen Weizenböcken ist von Frucht- und Röstaromen geprägt. So kommen neben Karamell- und Schokoladennoten auch Pflaumennoten mit einem Hauch Sherry zum Tragen. Auch der helle Weizenbock wird von fruchtigen Gaumeneindrücken wie zum Beispiel von reifen Bananen geprägt. Ergänzt wird das Aroma durch würzige Noten und eine feine…

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Eisbock

Der Eisbock besitzt einen milden, malz- und alkoholaromatischen Körper. Je nach Sorte können auch würzige Aromanoten den Geschmackseindruck abrunden.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Bockbier

Der Körper ist sehr kräftig und zeichnet sich durch Malzaromen mit feinen Röst-, Dörrobst- und Brotnoten aus, die bei dunklen Bieren ausgeprägter sind. Sowohl beim hellen als auch beim dunklen Bock hält sich der Hopfen dezent im Hintergrund.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Berliner Weisse

Die Berliner Weisse wird durch ein fein-säuerliches Aroma getragen.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Alt

Das Altbier ist zum einen hopfenherb und fruchtig-frisch, zugleich enthält es auch Karamellaromen mit leichter Röstaromatik.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Pils

Das Aromaprofil ist sehr fein und schlank. Im Vordergrund steht hier ganz klar der Hopfen. Das macht es auch zu einem herben Biergenuss mit oftmals einem sehr würzigen Kräuteraroma.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Zoiglbier

Zoiglbiere sind meist hefeblumig und mit ausgeprägtem Malzaroma und Hopfennote.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Märzen

Märzenbiere begeistern mit ihrer reinen, leicht süßlichen Malznote. Zugleich sind sie körperreich, süffig und karamellbetont.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Rauchbier

Dezent malzblumig mit leichterem bis ausgeprägtem Raucharoma/-geschmack; Noten von Karamell, Malz und geräuchertem Speck.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Stout; Sweet Stout oder Imperial Stout

Sweet Stouts begeistern durch ein breit gefächertes Aromaprofil von süßem Kaffee und Vanille bis hin zu einem zarten Hopfenspiel. So ergibt sich ein bittersüßer Gesamteindruck. Bei Imperial Stouts stehen zarte, nussige Schokoladennoten im Vordergrund mit finalisierendem Whiskeyton. Zugleich kann es zu Aromaeindrücken wie Torf, Salz und Erde kommen. Die vorkommende…

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Porter, baltisches Porter

Porter sind zugleich feinfruchtig mit einem Hauch von Kaffee- und Schokoladennoten. Zwar ist das Aromaprofil von einer intensiven Anfangssüße geprägt, jedoch kommt auch der aromatische Bittergeschmack durch den Hopfen nicht zu kurz. Auch kann es an getrocknete, dunkle Beeren erinnern. Bei baltischen Porter-Bieren sind auch oftmals Karamell- und Nussaromen sehr…

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

IPA (India Pale Ale), Pale Ale

Das Aromaprofil wird von den verwendeten Hopfen getragen. Daraus ergibt sich auch eine angenehme Bittere. Die obergärige Brauweise und die verwendeten Hopfen ergeben ein abwechslungsreiches, frisches Aromenspiel von fruchtigen Noten wie Litschi, Zitrus- oder Passionsfrucht. Gleichzeitig ist im Hintergrund oftmals noch eine leichte Karamellsüße erkennbar.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland

Zwickelbier

Das Aromaprofil von Zwickelbieren ist von einer blumigen Hefenote geprägt. Diese Frische wird zum Beispiel bei Zwickelpils durch die Hopfenbetonung noch forciert. Im Allgemeinen ist es darüber hinaus malzig mit fruchtigen Noten.

mehr erfahren
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland
Bierstile in Deutschland