Braubranche zeigt sich resilient

Das Branchenmagazin „Getränke Zeitung“ berichtet über die Bilanz des Deutschen Brauer-Bundes für das Jahr 2024. Trotz anhaltend hoher Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Verpackung sowie eines gedämpften Konsumklimas zeige die Braubranche jedoch eine bemerkenswerte Resilienz. Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025 äußerte sich DBB-Präsident Christian Weber verhalten optimistisch. „Hohe Produktionskosten und die anhaltende Konsumschwäche […]

Wo die Politik handeln muss

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat seine Positionen zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Darin appelliert der Dachverband der Brauwirtschaft an die Politik, für die knapp 1.500 überwiegend mittelständischen und handwerklichen Brauereien in Deutschland Planungssicherheit bei der Energieversorgung zu schaffen und bezahlbare Energie bereitzustellen, um den Weg für eine Transformation der Branche zu ebnen. Auch der Abbau von Bürokratie auf nationaler und europäischer Ebene ist eine zentrale Forderung der Brauwirtschaft. Bestehende Berichts- und Dokumentationspflichten müssten auf den Prüfstand gestellt und wo immer möglich reduziert werden, heißt es in dem 14-seitigen Wahl-Booklet, das alle Kernforderungen zusammenfasst und auch im Internet abrufbar ist.

„Schwach wie eine Flasche leer“

DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele beschreibt im Berliner „Tagesspiegel“ die Situation der deutschen Brauereien im Jahr 2024: Insbesondere das sehr nasse und unbeständige Wetter sowie die anhaltende Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher habe den Brauereien und der Gastronomie oft einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Neuer Leitfaden zu Tankbier

In der deutschen Gastronomie geht der Trend in den letzten Jahren zunehmend zur Versorgung mit Tankbier. Vor allem in Großstädten, aber auch in Einzelobjekten auf dem Land mit hohen Bierabsätzen werden Biere immer häufiger aus Großbehältern gezapft. Für den Betrieb von Ausschanktanks sprechen viele Gründe, von dem höheren Transportvolumen und damit verbunden einem geringeren Anlieferrhythmus bis hin zur einfacheren Bedienung der Schankanlage, was für Gastronomiebetriebe eine Entlastung darstellt. Aufwand dagegen verursachen die höheren Investitionskosten, die teils aufwändige Installation und die hohen Anforderungen an die Hygiene beim Auf- und Abtanken.

„Maßvoller Alkoholkonsum ist kein Tabu“

Im Interview mit dem Branchenportal „GetränkeNews!“ betont DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele: „Wir kennen unsere Verantwortung als Hersteller. Die Brauereien setzen sich für einen bewussten und moderaten Genuss im Rahmen eines gesunden Lebensstils ein. Die überwiegende Mehrzahl der Menschen handelt sehr verantwortungsbewusst. Ich wehre mich dagegen, dass ein bewusster, moderater Konsum alkoholischer Getränke mit hochriskantem Missbrauch gleichgesetzt […]

Brauwirtschaft trägt erheblich zur Wertschöpfung bei

Die Fachzeitschrift „Getränke Zeitung“ berichtet in einem Artikel darüber, dass die Brauwirtschaft in erheblichem Maße zur Wirtschaftskraft Europas beitrage. Zitiert wird ein Report von „Europe Economics“, die von „The Brewers of Europe“ in Auftrag gegeben wurde. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Bierbranche direkt und indirekt über zwei Millionen Arbeitsplätze in der EU […]

Europas Brauereien sichern zwei Millionen Jobs

Trotz der Auswirkungen der Pandemie, der weiterhin angespannten Lage im Gastgewerbe, den gestiegenen Produktionskosten und der allgemeinen Konsumzurückhaltung trägt Europas Brauwirtschaft weiterhin erheblich zur Wirtschaftskraft des Kontinents bei. Dies geht aus einem aktuellen Report von „Europe Economics“ hervor, der am Mittwoch in Brüssel vom Dachverband „The Brewers of Europe“ veröffentlicht wurde.