Ampel-Koalition sorgt für Preis-Hammer – „Alle Verbraucher werden ab Dezember mehr zahlen müssen“

Der „Münchner Merkur“ berichtet über das Mautgesetz der Bundesregierung und erläutert, welche Mehrkosten den Verbraucherinnen und Verbrauchern dadurch entstehen könnten. In diesem Zusammenhang wird auch DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele zitiert: Diese „verkappte Steuererhöhung“ treffe nicht nur die Logistikbranche, sondern belaste letztlich auch alle Hersteller und Verbraucher.

„Brauereien müssen höhere Preise durchsetzen“

Das Fachportal „GetränkeNews!“ führt ein Interview mit DBB-Präsident Christian Weber zu den aktuell drängenden Themen der Braubranche. Besprochen werden u.a. die Themen Rohstoffe und Energie, die drohende Steuererhöhung in der Gastronomie sowie die Belastungen durch die Energiewende.

Alkoholfreies Bier boomt: Was hinter dem Trend steckt

Das „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ berichtet über den Trend zu alkoholfreien Bieren und zitiert DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele, der die Beliebtheit des Segments erläutert: „Die Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen die Biervielfalt. Und sie möchten Bier immer öfter auch ohne Alkohol genießen“.

Brauer-Präsident: „Brauwirtschaft ist resilient“

Die Fachpublikation „Getränke Zeitung“ veröffentlicht ein Interview mit dem neuen Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber. Das Interview behandelt u.a. die aktuelle Situation des Braugewerbes in Deutschland sowie die Novelle des Verpackungsgesetzes.

Wirtschaft: Bierpreise im Urlaubsvergleich

Das „ARD Morgenmagazin“ berichtet über Bierpreise im Urlaubsvergleich. DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele betont im Interview, dass auch im Ausland gerne deutsche Biere getrunken werden. Insbesondere das Reinheitsgebot sei ein echter Markenkern der deutschen Biere.

Bierabsatz in Deutschland geht zurück

Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet über die Meldung des Statistischen Bundesamtes zum rückläufigen Bierabsatz der deutschen Brauereien in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. „Ein Hauptgrund ist neben dem kühlen und durchwachsenen Wetter im Frühling die Konsumzurückhaltung der Verbraucher, die nicht nur dem Handel zu schaffen macht, sondern auch der Gastronomie und den Brauereien“, erläuterte der […]

Konsumflaute belastet auch die Brauereien

Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent beziehungsweise knapp 128 Millionen Liter gesunken. Insgesamt haben die deutschen Brauereien damit im 1. Halbjahr rund 4,2 Milliarden Liter Bier abgesetzt, teilte das Statistische Bundesamt mit. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere, Malztrunk und andere alkoholfreie Getränke aus Brauereien nicht enthalten.