DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele beschreibt im Berliner „Tagesspiegel“ die Situation der deutschen Brauereien im Jahr 2024: Insbesondere das sehr nasse und unbeständige Wetter sowie die anhaltende Konsumzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher habe den Brauereien und der Gastronomie oft einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Brauwirtschaft
Neuer Leitfaden zu Tankbier
In der deutschen Gastronomie geht der Trend in den letzten Jahren zunehmend zur Versorgung mit Tankbier. Vor allem in Großstädten, aber auch in Einzelobjekten auf dem Land mit hohen Bierabsätzen werden Biere immer häufiger aus Großbehältern gezapft. Für den Betrieb von Ausschanktanks sprechen viele Gründe, von dem höheren Transportvolumen und damit verbunden einem geringeren Anlieferrhythmus bis hin zur einfacheren Bedienung der Schankanlage, was für Gastronomiebetriebe eine Entlastung darstellt. Aufwand dagegen verursachen die höheren Investitionskosten, die teils aufwändige Installation und die hohen Anforderungen an die Hygiene beim Auf- und Abtanken.
„Maßvoller Alkoholkonsum ist kein Tabu“
Im Interview mit dem Branchenportal „GetränkeNews!“ betont DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele: „Wir kennen unsere Verantwortung als Hersteller. Die Brauereien setzen sich für einen bewussten und moderaten Genuss im Rahmen eines gesunden Lebensstils ein. Die überwiegende Mehrzahl der Menschen handelt sehr verantwortungsbewusst. Ich wehre mich dagegen, dass ein bewusster, moderater Konsum alkoholischer Getränke mit hochriskantem Missbrauch gleichgesetzt […]
Brauwirtschaft trägt erheblich zur Wertschöpfung bei
Die Fachzeitschrift „Getränke Zeitung“ berichtet in einem Artikel darüber, dass die Brauwirtschaft in erheblichem Maße zur Wirtschaftskraft Europas beitrage. Zitiert wird ein Report von „Europe Economics“, die von „The Brewers of Europe“ in Auftrag gegeben wurde. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Bierbranche direkt und indirekt über zwei Millionen Arbeitsplätze in der EU […]
Europas Brauereien sichern zwei Millionen Jobs
Trotz der Auswirkungen der Pandemie, der weiterhin angespannten Lage im Gastgewerbe, den gestiegenen Produktionskosten und der allgemeinen Konsumzurückhaltung trägt Europas Brauwirtschaft weiterhin erheblich zur Wirtschaftskraft des Kontinents bei. Dies geht aus einem aktuellen Report von „Europe Economics“ hervor, der am Mittwoch in Brüssel vom Dachverband „The Brewers of Europe“ veröffentlicht wurde.
Das sind die wahren Kosten des Wiesn-Biers
Die „WirtschaftsWoche“ berichtet in einem Artikel anlässlich des Oktoberfestes über die „wahren Kosten des Wiesn-Biers“. Darin wird auch DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele zitiert: „Die Preise im Handel werden von den Einzelhändlern festgelegt, nicht von den Brauereien. Seit Jahren kritisieren wir den ruinösen Preiskampf, den große Handelskonzerne zulasten der gesamten Lebensmittelwirtschaft führen. Es versteht doch kein Mensch, […]
Jutta Knoll ist Deutsche Meisterin der Biersommeliers
40 Sommeliers für Bier hatten sich am Wochenende bei der Doemens-Akademie in Gräfelfing bei München um den Meistertitel beworben. In einem spannenden Wettbewerb konnte sich Jutta Knoll durchsetzen und mit ihrem profunden Wissen und exzellenten Präsentationskünsten die Jury überzeugen. Die erfahrene Sommeliére aus Bonn ist damit neue Deutsche Meisterin der Biersommeliers.
Neuer Meister der Hobbybrauer ausgezeichnet
Bereits zum 8. Mal trafen sich am 7. September Hobbybrauer aus ganz Deutschland in Stralsund, um ihren neuen Deutschen Meister zu feiern. Offizieller Wettbewerbsbierstil war in diesem Jahr das obergärige Belgian Blonde Ale, das zuvor im Rahmen einer Online-Abstimmung ausgewählt wurde. Florian Nahrwold aus Hamburg setzte sich mit seiner Interpretation des Bierstils gegen die Biere der 200 anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch. In einer Blindverkostung überzeugte Nahrwold die Fachjury aus Braumeistern, Bierexperten und Sommeliers und darf den Titel für ein Jahr tragen.