Der Branchendienst „Getränke News“ berichtet über den Bierabsatz der deutschen Brauereien im ersten Halbjahr 2022 und zitiert DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele mit einem deutlichen Aufruf an die Vertreter von Seiten der Politik: „Wir richten in dieser Krise den dringenden Appell an die Politik, alle Vorhaben zu stoppen, die neue Belastungen für die Betriebe bringen.“
Zum ArtikelWir in den Medien
Bierabsatz noch immer unter Vor-Corona-Niveau – „Weiter im Krisenmodus“
Das „Handelsblatt“ veröffentlicht einen Beitrag zum Bierabsatz im ersten Halbjahr des Jahres 2022. Die deutsche Brauwirtschaft liegt mit ihrem derzeitigen Absatz noch immer hinter dem Niveau vor dem Beginn der Corona-Pandemie. Der Artikel zitiert DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele zu der aktuellen Situation der Branche: „Die deutsche Brauwirtschaft arbeitet weiter im Krisenmodus. Die Lage ist sehr angespannt.“
Zum ArtikelHöhere Preise für Bier sind unvermeidbar
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ informiert über die dramatisch gestiegenen Preise von Rohstoffen und Energie in der Brauwirtschaft. DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele beschreibt die schwierige Lage der Branche: „Immer mehr mittelständische Betriebe gehen in die Knie, Lieferketten stehen vor dem Kollaps.“
Zum ArtikelBierkonsum steigt wieder – und doch fürchten die Brauer den Produktionsstopp
In der „Welt“ wird berichtet, dass der Bierkonsum zwar weltweit wieder ansteigt, die Brauerinnen und Brauer jedoch trotzdem die große Sorge vor einem möglichen Gaslieferstopp umtreibt. DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele betont: „Wir fahren mit hohem Tempo durch eine Nebelwand. Uns fehlt Planungssicherheit.“
Zum ArtikelOhne Gas kaum Bier
Ein Artikel auf tagesschau.de beschreibt, welche Auswirkungen ein Stopp der Gaslieferungen für die deutschen Brauer hätte. DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele betont, dass eine Gasknappheit nicht nur für die Brauereien, sondern auch für deren Vorlieferanten dramatische Konsequenzen mit sich bringen würde.
Zum Artikel„Brauereien müssen mit Unsicherheit leben“
Im Interview mit dem Branchendienst „Getränke News“ erläutert DBB-Präsident Dr. Jörg Lehmann, welche Folgen die Energiekrise für die Brauwirtschaft hat und wie der Brauer-Bund den aktuellen Problemen begegnet.
Zum ArtikelBundesregierung will Brauereien entlasten
„top agrar online“ berichtet über die Änderung der Verbrauchsteuergesetze, mit der die Bundesregierung unter anderem die Brauwirtschaft entlasten möchte. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) beurteilte den Gesetzentwurf grundsätzlich positiv. Die finale Entscheidung des Bundestages wird im September gefällt.
Zum ArtikelFlaschen immer teurer: Gas-Krise bedroht Brauereien
In der „BILD-Zeitung“ erscheint ein Artikel zur Gas-Krise, der beleuchtet, dass die Brauereien stark vom Erdgas abhängig sind. Weiterhin bereiten der Flaschenmangel und stetig steigende Preise insbesondere kleinen und mittelständischen Brauereien Sorgen. Der Deutsche Brauer-Bund betont jedoch: „Es gibt aktuell keine Knappheit. Unsere Brauereien sind lieferfähig und auf alle Szenarien vorbereitet.“
Zum Artikel