Sommelier-Ausbildung und Hobbybrauen liegen im Trend – Energiekrise belastet die deutsche Brauwirtschaft – Bierabsatz 2022 holt auf, doch Brauereien bleiben unter Druck

Deutscher Brauer-Bund und Verband der Biersommeliers informieren in Berlin

Berlin, 13. Oktober 2022. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) und der Verband der Diplom-Biersommeliers (VDBS) haben bei einem gemeinsamen Pressegespräch in Berlin über die aktuelle Situation der Brauwirtschaft, den wachsenden Erfolg der Sommelier-Ausbildung und den bundesweiten Trend zum Hobbybrauen informiert.

Der DBB erklärte, er rechne als Folge der aktuellen Energiekrise mit Betriebsaufgaben und einem weiteren Rückgang der Produktion. Wie Hauptgeschäftsführer Holger Eichele sagte, habe sich die Situation für die Braubranche dramatisch zugespitzt. „Wenn es Bund und Ländern nicht bald gelingt, die Preise für Gas und Strom schnell und wirksam zu begrenzen, werden viele Betriebe im produzierenden Gewerbe den Jahreswechsel nicht mehr erleben“, so Eichele. Die Corona-Pandemie habe in den vergangenen zwei Jahren eine beispiellose Absatzkrise ausgelöst, welche die Branche zwar weitestgehend ohne Marktaustritte überstanden habe, deren finanzielle und strukturelle Folgen viele Brauereien jedoch noch lange nicht überwunden hätten. „Nach dieser Absatzkrise stemmen sich unsere Betriebe jetzt zusätzlich gegen die Folgen der Energiekrise, deren tatsächliche Dimension sich nur erahnen lässt. 2022 wird eines der schwärzesten Jahre unserer Geschichte, und die Aussichten für 2023 sind leider düster.“

Nach Darstellung des DBB hat sich der Bierabsatz in Deutschland zwar zuletzt überraschend stabilisiert, was aber nicht über das Ausmaß der Energiekrise hinwegtäuschen könne, in der immer mehr Betriebe herbe Verluste erwirtschaften. Nach den überaus schlechten Monaten Juni und Juli habe der Absatz im August 2022 mit annähernd 12 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr zwar stark aufgeholt und lag damit sogar über dem Wert für August 2019. Auf das bisherige Jahr gesehen, liege der Gesamtbierabsatz aber um 350 Millionen Liter unter den Werten von 2019. Damit habe der deutsche Biermarkt in den letzten drei Jahren das Volumen einer Großbrauerei eingebüßt. Eine Trendwende sei vorerst nicht erkennbar, so der DBB.

Die beliebteste Biersorte der Deutschen ist mit einem Marktanteil von weiterhin rund 50 Prozent das Pils. Deutlichen Zuwachs verzeichnete in jüngster Zeit das Helle, dessen Absatz nach Branchenschätzungen allein im vergangenen Jahr um 14 Prozent stieg. Mit einem Marktanteil von gut 9 Prozent landet die bisher vor allem im Süden Deutschlands beheimatete Sorte bei den beliebtesten deutschen Bieren heute bereits auf dem zweiten Platz. Platz 3 im Handel belegen alkoholfreie Biere (7 Prozent), dicht gefolgt von Biermischgetränken auf Platz 4 mit ebenfalls 7 Prozent und Weizen auf Platz 5 mit einem Marktanteil von 6 Prozent. Marktforschungen zeigen ferner, dass regionale Spezialitäten wie Landbiere, Sauerbiere oder Kellerbiere, die zum Teil auf alten oder neu interpretierten Rezepturen beruhen, in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher steigen. Aber besonders alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Deutschlands Brauer sind weltweit führend bei der Herstellung hochwertiger alkoholfreier Biere. Seit 2007 hat sich die Produktion alkoholfreier Biersorten in Deutschland mehr als verdoppelt – auf gut 680 Millionen Liter im Jahr 2021. „Bald schon wird jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein“, so DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise begrüßte es der DBB als „wichtiges Signal“, dass das Bierbrauen als Immaterielles Kulturerbein Deutschlandauf die entsprechende UNESCO-Liste aufgenommen worden ist. Auf Antrag des Deutschen Brauer-Bundes und weiterer Organisationen sowie auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission hatten die Kultusministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Kanzleramt die Aufnahme der deutschen Braukunst in das bundesweite Verzeichnis beschlossen. Das Expertenkomitee der UNESCO würdigte das handwerkliche Bierbrauen, da es sich gerade in den letzten Jahren als „sehr wandlungsfähig“ erwiesen habe. Auch die hervorragende Vernetzung der deutschen Brauerinnen und Brauer untereinander, die regionale Verwurzelung des Bierbrauens und die zahlreichen fachlichen Kontakte ins Ausland seien positiv hervorzuheben. Für die Brauerinnen und Brauer sei diese Würdigung „ein Ansporn, das Handwerk zu bewahren und es weiterzuentwickeln“, sagte Eichele und bedankte sich bei allen Unterstützern der Initiative.

Auch der 2005 gegründete Verband der Diplom-Biersommeliers hatte die Bewerbung der deutschen Brauereien unterstützt. Der Präsident des Verbandes, Christoph Kämpf aus Straubing, erklärte in Berlin, kaum ein Handwerk habe eine so lange Geschichte und reichhaltige Kultur, sei so vielfältig und werde weltweit so hochgeschätzt wie das Brauhandwerk: „Bier, über Jahrtausende ein Transmissionsriemen sozialer Kommunikation, drohte ein austauschbares Produkt zu werden. Dass das handwerkliche Brauen im deutschsprachigen Raum so vielfältig überlebt hat, ist das Verdienst von Brauerinnen und Brauern, die nicht nur ihr Wissen über Generationen weitergeben, sondern auch die Begeisterung für das Kulturgut Bier“, so Kämpf. Die Ausbildung zum Biersommelier sei ein noch relativ junges Berufsbild, das in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch immer stärker in den Fokus rückt. Die Bewegung der Biersommeliers wächst von Jahr zu Jahr und wird flankiert von einer steigenden Wertschätzung für Braukunst und Qualitätsbiere. Biersommeliers sorgen mit ihrem Fachwissen dafür, das Bierwissen und die Bierkultur zu fördern. Der Deutsche Brauer-Bund unterstützt die Biersommelier-Bewegung bereits seit vielen Jahren aktiv.

Der Verband der Diplom-Biersommeliers hat sich mit derzeit über 1.700 Mitgliedern zu einem starken Berufsverband entwickelt. Auffallend: Immer mehr Frauen belegen die Kurse und bereichern als Sommelièren die Bierwelt. „Wenn es um Bier geht, fällt der Blick automatisch auf Männer. Denn die Welt des ältesten Kulturgetränks der Menschheit wird als männliche Domäne verortet“, so Nicola Buchner, Geschäftsführerin des VDBS. „Aktuell wird aber das Terrain immer mehr von Frauen erobert, die als Brauerinnen und Biersommelièren arbeiten.“ Derzeit seien 629 Biersommelièren im Verband organisiert, das entspricht einem Frauenanteil von 37 Prozent. In den Gründungsjahren (2005-2008) traten jährlich nur sieben Prozent Frauen dem Verband bei. Der Anteil der Neueintritte beträgt aktuell 42 Prozent.

Erste Weltmeisterin der Biersommeliers war 2019 Elisa Raus aus Stralsund, die sich im italienischen Rimini gegen die meist männliche Konkurrenz behauptete. „Für viele Frauen, die sich mit dem Kulturgut Bier professionell oder hobbymäßig beschäftigen, stehen Genuss und Biervielfalt im Vordergrund“, so Nicola Buchner. Bei Verkostungen sei zu beobachten, dass Frauen viel experimentierfreudiger als Männer sind. Sie lassen sich für neue Bierstile schneller begeistern und sind offener für neue Geschmacksprofile.

Nicht nur die Sommelier-Ausbildung liegt im Trend, sondern auch das Hobbybrauen: Seit acht Jahren braut die Hamburgerin Wiebke Melcher in ihrer Freizeit Bier. Angefangen habe alles mit der Motivation, herauszufinden, wie Bierbrauen mit haushaltüblichen Gegenständen funktioniert, berichtete Melcher, die damals von ihrem Mann einen Braukurs geschenkt bekam. Seitdem lässt die beiden die Brauleidenschaft nicht mehr los. Gebraut wird in der heimischen Küche, anfangs im Wecktopf, mittlerweile ist ein 50-Liter-Edelstahltopf Läuterbottich und Sudhaus zugleich. Der Kreativität seien beim Hobbybrauen kaum Grenzen gesetzt, so Wiebke Melcher, die 2017 mit ihrem „Hellen Bock“ sogar Dritte bei der ersten Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer wurde. „Mittlerweile gibt es in Deutschland ein großes Netzwerk von Hobbybrauern und Hobbybrauerinnen – alle eint die Leidenschaft für Bier und für das Brauen.“

Bildunterschrift

Pressegespräch der Verbände in Berlin mit (v.li.) Michael Busemann (Verband der Diplom-Biersommeliers), Hobbybrauerin Dr. Wiebke Melcher, Nicola Buchner (Geschäftsführerin des Verbandes der Diplom-Biersommeliers), Holger Eichele (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes) und Christoph Kämpf (Präsident des Verbandes der Diplom-Biersommeliers).

Foto: Lietzmann

Weitere Informationen im Internet:
www.biersommelier.org
www.brauer-bund.de

Pressekontakt:

Nina Göllinger
Pressesprecherin
Die deutschen Brauer
Tel.: 030/209167-16
Email: goellinger@brauer-bund.de

Anlage:

DBB Biermarkt 2022 Pressekonferenz mit Verband der Biersommeliers