zurück zur Bierübersicht
Naturtrübe Biere
Naturtrübe Biere

Naturtrübe Biere

Alle naturtrüben Biere sind hefeblumig und mit ausgeprägtem Malzaroma und Hopfennote. Dabei sind Kellerbier und Zwickelpils besonders hopfenbetont.

Typ
Kellerbier/Kräusenbier/Zwickelbier/Zoigl, untergäriges Vollbier
Geschichte
Das Zoiglbier gibt es ausschließlich im Norden der Oberpfalz. Hier wird es bereits seit mehreren hundert Jahren gebraut und üblicherweise gleich nach der Lagerung mit der Hefe aus dem Fass heraus ausgeschenkt. Der Name „Zoigl“ leitet sich hierbei von dem Zeiger ab, der den 14-tägigen Bierausschank der Kommunenbrauereien anzeigte. Die anderen naturtrüben Biere sind ebenfalls alle Jungbiere.
Verbreitung
Inzwischen werden die Biere bundesweit getrunken, ursprünglich stammen sie jedoch aus Franken und der nördlichen Oberpfalz.
Stammwürze in %
11–14 %
Alkoholgehalt in % vol
4,5–5,5 Vol.-%
Trinktemperatur
8 °C
Farbe
Die Farbe naturtrüber Biere ist hell bis bernsteinfarben, kann jedoch auch dunkel trüb sein.
Schaum
Der Schaum dieser Biere ist sehr voluminös und kompakt.
Mundgefühl
Das Mundgefühl ist von der Sorte abhängig; oft ist es jedoch vollmundig, weich und dezent spritzig.
Aromaprofil
Alle naturtrüben Biere sind hefeblumig und mit ausgeprägtem Malzaroma und Hopfennote. Dabei sind Kellerbier und Zwickelpils besonders hopfenbetont.
Korrespondierende Speisen/Passt ideal zu
Zu naturtrüben Bieren eignen sich hervorragend Biergartenklassiker wie Obadza, Wurstsalat oder Schweinebraten. Auch die Käseauswahl gliedert sich mit Emmentaler, Gouda oder Brie dementsprechend. Auch Fischgerichte wie Karpfen und Forelle bringen die Biere gut zur Geltung. Mögliche Desserts wären nuss- und mandelbasierte Varianten.