Da es Leichtbiere in fast allen Biersorten gibt, ist das Aromaprofil dementsprechend sortenspezifisch. Es variiert zwischen hopfig und malzig.
- Typ
- Unter- und obergärige meist Schank-, aber auch Vollbiere
- Geschichte
- Leichtbiere werden wie alle deutschen Biere nach dem Reinheitsgebot gebraut. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ähnlich alkoholfreien Bieren hergestellt werden und einen mindestens 30 % geringeren Alkoholgehalt als Vollbiere besitzen. Das spiegelt sich in einem deutlich niedrigeren Brennwert wider.
- Verbreitung
- Leichtbiere existieren in nahezu allen Varianten, daher sind sie weit verbreitet. In Deutschland sind sie jedoch ein Nischenprodukt, wohingegen sie in den USA fast 40 % des Bierumsatzes ausmachen.
- Stammwürze in %
- 7 - 12 %
- Alkoholgehalt in % vol
- Ab 2,0–3,2 Vol.-%
- Trinktemperatur
- Ca. 7 °C
- Farbe
- Alle Leichtbiere sind hell bis bernsteinfarben.
- Schaum
- Der Schaum von Leichtbieren ist abhängig von den jeweiligen Sorten, alle sind jedoch zumeist federleicht.
- Mundgefühl
- Der geringere Alkoholgehalt macht diese besonderen Biere besonders leicht und spritzig.
- Aromaprofil
- Da es Leichtbiere in fast allen Biersorten gibt, ist das Aromaprofil dementsprechend sortenspezifisch. Es variiert zwischen hopfig und malzig.
- Korrespondierende Speisen/Passt ideal zu
- Leichtbiere korrespondieren gut mit leichten Speisen, da sie sonst in ihrer feinen Natur überlagert werden würden. Beispiele wären leichte Sommersalate, Suppen, frische Pastagerichte und Geflügel. Frisch- und Sauermilchkäse bringen Leichtbiere auch sehr schön zur Geltung.