Alkoholfreies Bier immer beliebter

„ZDFheute“ erläutert in einem Artikel, dass die Deutschen immer mehr zu alkoholfreien Bieren greifen und zitiert DBB-Präsident Christian Weber: „Verbraucherinnen und Verbraucher suchen nach hochwertigen, geschmackvollen Bieren, die zu jeder Lebenslage passen – und wir freuen uns, ihnen diese Vielfalt bieten zu können.“

Zum Artikel

Brauer-Bund sieht Licht und Schatten

Das Online-Fachportal „GetränkeNews!“ berichtet im Zusammenhang mit den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen über die Einschätzungen des Deutschen Brauer-Bundes zum Koalitionsvertrag und zitiert DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele: „Viele Entscheidungen weisen in die richtige Richtung. Jetzt kommt es darauf an, dass die neue Regierung ihr Programm zügig umsetzt. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Die Zuspitzung internationaler Krisen und die anhaltende Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft erfordern Mut und Entschlossenheit.“

Zum Artikel

Wirtschaftsverbände fordern Reformen von künftiger Regierung

Das Fachmagazin „Lebensmittel Praxis“ berichtet von einer gemeinsamen Erklärung, in der mehr als 120 Wirtschaftsverbände die kommende Bundesregierung zu dringenden Wirtschaftsreformen aufgerufen haben. Sie fordern Maßnahmen in vier Kernbereichen. Auch der Deutsche Brauer-Bund hat die Erklärung unterstützt.

Zum Artikel

Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona

Die „Stuttgarter Zeitung“ berichtet, dass die Zahl der Brauereien in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren um 93 auf 1.459 gesunken ist. „Bei den Betriebsaufgaben sehen wir etwa gleich viele Gründer wie alte Familienbetriebe“, sagt DBB-Präsident Christian Weber. Zudem seien Gründer, die die Lücken auffüllen könnten, inzwischen sehr viel seltener geworden: „Existenzgründern fehlt – wie der ganzen Wirtschaft – die Planungssicherheit“, so Weber.

Zum Artikel

Ketterer qualifiziert sich für Nationalmannschaft

Der „Stadtanzeiger Ortenau“ berichtet über die WM der Biersommeliers, die im September in München stattfinden wird. In diesem Zusammenhang wird erläutert, dass der DBB die Bewegung der Sommeliers seit Jahren begleitet und unterstützt. DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele sagt dazu: „Biersommeliers sind die Experten, die diese Welt für Genießer, Gastronomen und die gesamte Bierbranche erschließen.“

Zum Artikel

Bier-Absatz geht weiter zurück

Die „Tagesschau“ berichtet über den Bierabsatz 2024. Der Deutsche Brauer-Bund beschreibt das vergangene Jahr als Achterbahnfahrt: „Viele Biergartenbesuche fielen buchstäblich ins Wasser, betroffen waren auch Events rund um die Fußball-Europameisterschaft“, so der DBB.

Zum Artikel

Braubranche zeigt sich resilient

Das Branchenmagazin „Getränke Zeitung“ berichtet über die Bilanz des Deutschen Brauer-Bundes für das Jahr 2024. Trotz anhaltend hoher Kosten für Rohstoffe, Energie, Logistik und Verpackung sowie eines gedämpften Konsumklimas zeige die Braubranche jedoch eine bemerkenswerte Resilienz. Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2025 äußerte sich DBB-Präsident Christian Weber verhalten optimistisch. „Hohe Produktionskosten und die anhaltende Konsumschwäche bleiben Herausforderungen, die uns vorerst wohl weiter begleiten werden.“

Zum Artikel